In Sigmaringen ist genau richtig, wer beim Wandern Natur und Kulinarik mit dem Wohnmobil kombinieren will.
Die Junge Donau entdecken
Feines Oberschwaben im Gaggli NudelHaus in Mengen-Ennetach
Das Leiterwägele im Gaggli-Nudelhaus in Mengen-Ennetach ist mehr als eine nostalgische Reminiszenz an frühere Zeiten.
Restaurant Südsee3: Genießen am Strand an den Zielfinger Seen
Sommer, Sonne, Strand und mehr gibt es im Südsee3, dem Restaurant mit mediterranem Flair mitten in Oberschwaben.
Tourstory: ein Stadtspaziergang im oberschwäbischen Riedlingen
Riedlingen gehört zu den eher unbekannten Städten an der Donau. Dabei gibt es gute Gründe, das zu ändern.
Nudelmanufaktur und Hofladen SCHAUT – Zeit für das B’sondere
Pause gefällig? Die Nudelmanufaktur Schaut in Andelfingen wartet mit schönem Ladengeschäft und regionalen Köstlichkeiten.
Heimat des Reinheitsgebotes: Bier in Ingolstadt
Ingolstadt wird auch die Stadt der Schanzer genannt. Die einstige Festungsstadt ist auch Verkündungsort des Bayerischen Reinheitsgebotes für Bier.
Sophias Welt:
Mein süßes Regensburg
Zu den Regensburger Spezialitäten zählen süßer Senf, Mehlspeisen, herzhafte Fleischspeisen und allerlei Süßspeisen in den Gasthäusern und Cafés.
Niederbayerische Lebensart zwischen Klöstern und Kulinarik
Das bayerische Donautal mit seinen Klöstern ist nicht nur für Kulturreisende eine Entdeckung. Hier gibt es auch jede Menge kulinarischer Schmankerl.
Vilshofen: Die kleine Dreiflüssestadt im Herzen Niederbayerns
Den Meisten ist es unbekannt: Vilshofen ist die Heimatstadt des Braumeisters Joseph Groll, dem Erfinder des berühmten Bierstils Pils.
TravelWorldOnline: Ein kulinarischer Bummel durch Passau
Bei unserer Fahrt nach Passau wollen wir die Kulinarik der Drei-Flüsse-Stadt an der österreichischen Grenze kennen lernen.
Stellplatztipps für Wohnmobilisten an der Donau
Egal, ob Campingplatzmieter, Stellplatznutzer oder Freisteher, die Donau hat für Liebhaber jeder Form ausreichend Plätze zu bieten.
Zu Gast in Europa: Auf den Spuren des heiligen Martin
Die Donauklöster der Benediktiner begleitet ein interessanter Umstand. Sowohl das erste in Beuron als auch das letzte in Pannonhalma ist dem heiligen Martin geweiht.