Der wortgewaltige und humorvolle Wiener Hofprediger Abraham a Santa Clara, dessen Geburtshaus und Gedenkstätte in Kreenheinstetten stehen, hat Ende des 17. Jahrhunderts die Bibel nach BIer durchsucht.
Die Junge Donau entdecken
Zwiefalter: Benediktinische Brautradition seit 1521
In der ehemaligen Benediktinerabtei in Zwiefalten sind zwar kein Mönche mehr beheimatet, die Tradition des Brauens dagegen ist erhalten geblieben.
Adler Leibertingen: eine der ältesten ehemaligen Brauereiwirtschaften (1487)
Das Gasthaus Adler in Leibertingen ist bekannt für seine stilvolle Einrichtung, seine gute Küche und seine gepflegte Gastfreundschaft mit ihren genussreichen Einblicken. Wenig bekannt ist, dass es sich um einen der ursprünglichen Brauereigasthöfe aus dem Mittelalter handelt, die noch heute existieren. (W)Einblicke und Bierblicke Dort, wo sich heute das Café Augenblicke und der Restaurantkeller Weinblicke befinden, wurde bereits im Mittelalter […]
Fürstenberg: Brauerei seit 1283
Sie ist die älteste existierende Brauerei an der Jungen Donau: die fürstlich Fürstenbergische Brauerei in Donaueschingen wurde mit Hilfe des Brauprivilegs gegründet.
Mittelalter. Mönche. Maische – Bier!
Die orangenen Felder markieren die Platzierung der Brauereien im St. Galler Klosterplan; Foto: Stiftsbibliothek St. Gallen Wer kennt sie nicht? Bierfilzlmönche mit dickem Wanst, Krug in der Hand und breitem Lächeln. „Flüssiges bricht das Fasten nicht“, lautet ein bekannter Fastenspruch. Bier hat(te) in Klöstern tatsächlich einen hohen Nährwert. Gleichzeitig war Bier oft auch deshalb so gesund, weil es mit dem […]
1516 und die Folgen: Das Reinheitsgebot
1516 / 500Jahre Reinheitsgebot Der Originaltext des Reinheitsgebotes Wir wöllen auch sonderlichen / das füran allenthalben in unsern Stetten / Märckthen / unnd auf dem Lannde / zu kainem Pier / merer Stückh / dann allain Gersten / Hopffen / und Wasser / genommen und gepraucht sölle werden. Natürlich fällt auf, dass nur drei statt vier Zutaten zugelassen wurden, deshalb […]
Paddeln im Donautal: Einmal raus und wieder zurück
Egal ob Halbtages- oder Mehrtagestour, mit out&back kann man die Donauabschnitte zwischen Hausen im Tal und Rechtenstein erleben.
Die 12 besten Museums-Tipps an der Jungen Donau
Aufrufe: 1269
Urschwäbischer Rostbraten im Restaurant Gutshof Käppeler
Küchenmeister Armin Eha vom Restaurant Gutshof Käppeler kämpft, wenn es um die Pflege der regionalen und traditionellen Küche geht. Dies gilt auch für den Rostbraten.
Naturparkexpress transportiert Fahrräder gratis
Aufrufe: 5258
Natur erleben und genießen mit Donautal Touristik
Aufrufe: 5773
Schloss Hausen und der Dichtersänger Anton Schlude
Mächtig und spektakulär erhebt sich die Giebelwand der Burgruine über Hausen im Tal. Sie gibt eine Ahnung davon, wie stattlich das einstige Schloss war, dessen Ursprünge mindestens ins 11. Jahrhundert zurückgehen. Das ist umso bemerkenswerter, könnte dieses stattliche Gebäude noch heute stehen. Die Ruine Hausen ist nicht wie die meisten Ruinen im 17. Jahrhundert entstanden, als durch das Entstehen des […]