Das Schwäbische Streuobstparadies
Reizvolle Kulturlandschaft voll kulinarischer Schätze
Vielleicht kennen Sie auf der A 8 zwischen Stuttgart und Ulm gewohnheitsmäßig Ortsnamen wie Bad Ditzenbach, Owen, Bad Boll oder Kirchheim/Teck, doch hier für einen Tag oder ein verlängertes Wochenende bleiben? Probieren Sie es aus und lernen Sie die einmalige Landschaft und Genüsse kennen, die mit Sorten- und Artenvielfalt, vielen Geschichten, Erholungsmöglichkeiten und einmaligen Gerichten aufwartet.
Das Streuobstparadies auf der Suche nach Harmonie von Kulturlandschaft, Naturschutz und Wirtschaftlichkeit
Das Erstaunliche am Streuobstparadies ist, das Vieles hier aus der Not entstanden ist. Umso erstaunlicher, mit wieviel Kreativität die Einwohner ihre Kulturlandschaft mit den Gästen teilen. Wir stellen Ihnen die Region – und damit auch Schwäbisches an Schwaben – in einer Serie vor.
- Zwischen Kaiserbergen, Neckar und Albtrauf
- Einmalig: Flüssiges aus Streuobst
- Vom Armenhaus zum Pomologen-Paradies
- Welche Zukunft hat das Streuobstparadies?
Eine kulinarische Reise zu Streuobst-Aromen
Einen besonderen Blick sollte man in der Region auf die Wirte werfen. Sie sind wichtiges Bindeglied zwischen hochwertiger Produktion und genußvoller Gastlichkeit. Wir haben einige Gastronomien besucht und stellen sie vor. Eines kann man schon vorweg nehmen: von der ach so typischen schwäbischen Lustfeindlichkeit war hier nichts zu spüren.
- Genusshimmel im Hirsch in Bad Ditzenbach
- Ambiente und Ambition: das Lamm in Schlat
- Alles ländlich: der Sulzburghof in Lenningen
- Die Alte Kass, das Caféhaus in Neidlingen
Die Serie will auch auf andere Artikel von Kollegen hinweisen. Auf unserer gemeinsamen Reise sind wir eingetaucht in das Schwäbische Streuobstparadies, das eine Entdeckung wert ist.
Mit dem Auge des Fotografen
Andreas Riedmiller: Streuobstwiesen-Paradies im Biosphärenreservat der Schwäbischen Alb

© Foto: Andreas Riedmiller weiterlesen
Andreas Riedmiller: Schwäbischer Whisky – eine besondere Genusstour
Diese Serie ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Tourismus BW Marketing GmbH, Schwäbische Alb Tourismus und Schwäbisches Streuobstparadies. Hierfür herzlichen Dank.
Aufrufe: 4701
Pingback: Winterimpressionen