Zur Frage, welche gesundheitliche Auswirkungen Bier hat und welche Aspekte alkoholarme Biere ausmachen, haben wir mit Chefbrauer Thorsten Jauch von der Hirsch-Brauerei Wurmlingen gesprochen.
Schlagwort: Bier
Mit Köpfchen, Herz und Hand: Produkte aus der Region
Marktplatz Donau: regionale Wertschöpfung: Mit Köpfchen, Herz und Hand: Produkte aus der Junge Donau-Region
Hirsch-Brauerei, Wurmlingen: Wo Bier Europa- und Weltmeister ist
Der Hirsch-Brauerei gelingt etwas, wovon viele Mnnschaft in letzter Zeit nur träumen können. Sie gewinnt regelmäßig Gold- und Silbermedallien bei den härtesten Bier-Wettbewerben der Welt.
Abraham a Sancta Clara: Bier und Leviten für alle
Der wortgewaltige und humorvolle Wiener Hofprediger Abraham a Santa Clara, dessen Geburtshaus und Gedenkstätte in Kreenheinstetten stehen, hat Ende des 17. Jahrhunderts die Bibel nach BIer durchsucht.
Zwiefalter: Benediktinische Brautradition seit 1521
In der ehemaligen Benediktinerabtei in Zwiefalten sind zwar kein Mönche mehr beheimatet, die Tradition des Brauens dagegen ist erhalten geblieben.
Adler Leibertingen: eine der ältesten ehemaligen Brauereiwirtschaften (1487)
Das Gasthaus Adler in Leibertingen ist bekannt für seine stilvolle Einrichtung, seine gute Küche und seine gepflegte Gastfreundschaft mit ihren genussreichen Einblicken. Wenig bekannt ist, dass es sich um einen der ursprünglichen Brauereigasthöfe aus dem Mittelalter handelt, die noch heute existieren. (W)Einblicke und Bierblicke Dort, wo sich heute das Café Augenblicke und der Restaurantkeller Weinblicke befinden, wurde bereits im Mittelalter […]
Fürstenberg: Brauerei seit 1283
Sie ist die älteste existierende Brauerei an der Jungen Donau: die fürstlich Fürstenbergische Brauerei in Donaueschingen wurde mit Hilfe des Brauprivilegs gegründet.
Mittelalter. Mönche. Maische – Bier!
Die orangenen Felder markieren die Platzierung der Brauereien im St. Galler Klosterplan; Foto: Stiftsbibliothek St. Gallen Wer kennt sie nicht? Bierfilzlmönche mit dickem Wanst, Krug in der Hand und breitem Lächeln. „Flüssiges bricht das Fasten nicht“, lautet ein bekannter Fastenspruch. Bier hat(te) in Klöstern tatsächlich einen hohen Nährwert. Gleichzeitig war Bier oft auch deshalb so gesund, weil es mit dem […]
1516 und die Folgen: Das Reinheitsgebot
1516 / 500Jahre Reinheitsgebot Der Originaltext des Reinheitsgebotes Wir wöllen auch sonderlichen / das füran allenthalben in unsern Stetten / Märckthen / unnd auf dem Lannde / zu kainem Pier / merer Stückh / dann allain Gersten / Hopffen / und Wasser / genommen und gepraucht sölle werden. Natürlich fällt auf, dass nur drei statt vier Zutaten zugelassen wurden, deshalb […]
Vespern wie bei Oma in der Krone auf dem Rußberg
Schon ein Blick ins traditionelle Backhäusle direkt vor der Wirtschaft macht Lust, in der Krone auf dem Rußberg einzukehren.
Urschwäbische Braukunst: Die Brauerei Blank in Zwiefaltendorf
Wer sich nach der guten, alten Zeit sehnt, denkt beim Bier vielleicht mit Wehmut an die kleine Hausbrauerei, die in jedem Dorf um die Ecke stand und wo man im familieneigenen Brauereigasthof wie zu Mutters Zeiten mit schwäbischer Küche verwöhnt wurde. Diese Sehnsüchte müssen nicht ungestillt bleiben…