Mit diesem Vorwurf hatten Josef Kreuzberger und Bernd Langner, ihres Zeichens Vorsitzender und Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, sicherlich nicht gerechnet.
Kategorie: Natur & Geologie
MIt dem Rad auf der Geo-Tour: Donauversickerung, Vulkankrater, Aachtopf
Auf der 50 km langen Tagestour über Immendingen, Möhringen, Wittoh, Eigeltingen, Aach, Engen, Bargen und Mauenheim kann man sämtliche einmaligen Geophänomene rund um die Donauversinkung erleben.
Nusplingen: Versteinerte Schönheit des Vergänglichen
Neben der bedeutenden romanischen Kirche St. Peter und Paul genießt der Ort in geologischer Hinsicht Bedeutung von Weltrang.
Einmalige Donauversickerung: Flussbett ohne Donau
Jährlich wiederholt sich an der Jungen Donau zwischen Immendingen und Tuttlingen-Möhringen ein einmaliges Naturschauspiel. Die Donau verschwindet komplett im Erdreich und hinterlässt ein trockenes Flussbett.
Natur und Kultur im Tal der Lauchert
Bis heute gehört das Tal der Lauchert zu den Geheimtipps an der Jungen Donau. Das Gute daran: es ist wirklich ein Geheimtipp!
Rund um den Schaufelsen: Der Natura Trail “Das obere Donautal”
Natura Trails sind ein Beitrag zum Erhalt von Landschaft und biologischer Vielfalt – um die Geheimnisse der Natur zu entdecken. Oder anders herum gesagt: im schönen Donautal wird Wandern zum Lernspaß.
10 Geophänomene an der Donau und auf dem Heuberg
Die Ferienregion Donau-Heuberg ist durch seinen geologischen Reichtum und seine zahlreichen Naturdenkmale wie geschaffen für Geo-Touren.
Die Donauquelle am Ursprung Europas in Donaueschingen
So hochkultiviert die Donauquelle zu allen Jahreszeiten einlädt, so ist sie auch ein besonderes geologisches Phänomen.
Geschichte und Natur entdecken rund um Meßkirch
Wer gerne Geologie und Geschichte mit Wandern verbindet, sollte einmal die Wanderwege der Tourismusgemeinschaft Meßkirch – Sauldorf – Leibertingen in Augenschein nehmen.
Natur genießen mit Streuobstwiesen
Die Vermarktungsgenossenschaft des Naturparks Obere Donau (BODEG) wurde mit dem Umweltpreis der Sparkassenstiftung der Landesbank Kreissparkasse ausgezeichnet. Die Kurzbegründung auf der Urkunde lautet: „Kreative Streuobstprodukte für eine höhere Wertschöpfung aus heimischen Streuobstwiesen“. Dahinter steckt tatsächlich mehr, was man nicht nur am hervorragenden Naturpark Apfelsaft oder Apfelmost-Essig schmecken kann.
Der Donaubergland Höhlentag
“Süßer die Höhlen nie klingen”, könnte man den Höhlentag beschreiben, wenn der Installationskünstler Martin Bürck in der Kolbinger Höhle mit seinem Schlagwerk einen Klangteppich ausrollt. Viele weitere Geophänomene erhalten eine Sprache, wenn im Donaubergland zum Höhlentag einlädt.
Die Kolbinger Höhle
Kolbingen beherbergt ein einmaliges Naturdenkmal. Die Kolbinger Höhle ist die größte Tropfsteinhöhle auf der Südwestalb