Unterwegs mit dem Wohnmobil im Tal der jungen Donau
Der Naturpark Obere Donau gehört zweifelsohne zu den schönsten Landschaften Deutschlands. Die Region rund um das Durchbruchstal der Donau ist wie gemacht für Fotografen, Naturliebhaber, Outdoor-Aktive, Kulturinteressierte und Genießer, die mit dem Wohnmobil reisen.
Freiheit unterwegs: Mit dem Wohnmobil ins Donautal
Seit Jahren hält der Trend ungebrochen an. Immer mehr Menschen begeistern sich fürs mobile Reisen, um unterwegs im 1001 Sterne-Hotel das eigene Bett dabei zu haben und sich außerhalb der sonstigen Behausung mit gewohnten und geliebten Gegenständen zu umgeben.
Wohnmobile sind auch für einen naturnahen und kulinarisch-kulturellen Trip entlang der Donau ideale Gefährte, um ein besonderes Stück Deutschland und Europa kennen zu lernen. Eine Reise an der jungen Donau lockt mit vielen überzeugenden Angeboten.
Einfach leben!
Es ist nicht nur der heimeliche Komfort, den die immer moderner ausgestattenen und für jedes Bedürfnis zugeschnittenen Fahrzeuge bieten. Reiseziele können fern pauschaler Buchungen nach Lust und Laune spontan angesteuert werden. Für viele hat es einen befreienden Charakter, fern der Immobilien zu erleben, mit wie wenig man gut leben kann.
Bewegliche Wohnmobile wie der Ayers Rock passen in die ursprüngliche Landschaft des Durchbruchstals der Donau
An der Côte d’Azur des Mittelalters
Das schönste Abschnitt der Donau in Deutschland befindet sich zweifelsohne zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Hier begegnet man einer unheimlich schönen Vielfalt der Landschaft, Flora und Fauna im Naturpark Obere Donau. Auf den knapp 50 km Flussabschnitt befinden sich fast 100 Schlösser, Burgen und Ruinen.
Viele dieser imposanten Vesten waren Sommersitze, Lustschlösser oder Pestfluchtorte früherer Herrschaftsgeschlechter. Dieser Umstand hat dem Durchbruchstal der jungen Donau den Kosenamen “Côte d’Azur des Mittelalters” eingebracht.
Die Ruine “Gebrochen Gutenstein” ist eine von etwa 100 Burgen im Donautal
Um die Ruine Dietfurt ranken sich viele Geschichten.
Wandern mit Wohnmobil
Spektakulär ist das Donautal vor allem zwischen Fridingen und Inzigkofen, wo sich die Donau durch die Südwest-Ausläufer der Schwäbischen Alb gegraben hat. Im Naturschutzgebiet Stiegelesfels, wo es keine befestigten Straße im Donautal gibt, ist Teil des beliebten Wandergebiets auf der Südwestalb. Man kann dennoch auf einer bekiesten Straße von Fridingen her ins Tal einfahren und die schöne Felsenkulisse des engen Tals genießen.
Der Stiegelesfels ist Namesgeber für das gleichnmige Naturschutzgebiet bei Fridingen
Es gibt hier einige Gasthäuser zum Einkehren. Sei es in der Fridinger Altstadt, wo man in der Sonne oder im Scharf Eck einkehren kann oder außerhalb im Tal. Unterhalb des Stiegelesfels gibt es die Ziegelhütte, wo man deftig vespern kann. Wir fahren bis zur letzten Station, dem Jägerhaus, über das tourstory einen eigenen Artikel mit Wandertipps verfasst hat: Das Jägerhaus im Naturpark Obere Donau.
Das Jägerhaus liegt unterhalb von Schloss Bronnen bei Fridingen
Schöne Wohnmobil-Stellplätze locken
Wenn man das Jägerhaus als kulinarisches Ziel mit dem Wohnmobil im Auge hat, sollte man sich eine Übernachtung auf dem Wohnmobilstellplatz im benachbarten Beuron überlegen. Von hier sind es nur wenige Kilometer ins Jägerhaus, das man noch dazu über einen schönen Rundweg durch das Liebfrauental und vorbei am Schloss Bronnen und der Bronnenhöhle erwandern kann.
Das Junge Donau Magazin hat Stellplatztipps im Donautal zusammengestellt.
Von Beuron aus kann man auch eine einmalige Wandertour mit dem bezeichnenden Namen “Eichfelsen-Panorama” unternehmen. Man bekommt hier einmalige Aussichten über das Donautal, die mit dem berühmten Blick vom Eichfelsen zum Schloss Werenwag und der Burg Wildenstein gekrönt werden.
Auf der Tour treffen wir uns mit Susanne. Die Seifenblasenkünstlerin verzaubert das sowieso schon schöne Tal noch einmal.
Regionale Köstlichkeiten mit dem Wohnmobil erfahren
Der Käppeler Hof liegt eingebettet in eine Donauschleife.
Auch die Pianistin Henriette Gärtner schätzt die regionale Küche im Donautal
Natur erleben im Naturpark Obere Donau
Höhepunkt unserer Tour ist zweifelsohne eine kulinarische Aktion im Beuroner Ortsteil Hausen im Tal. Hier, wo die Donau im Sommer wenig Wasser hat und von rauhen Jurafelsen gesäumt wird, kann man am niedrigen Einstieg in Hausen im Tal tagsüber ein Lager aufbauen.
Im Schatten von Schloss Werenwag genießen wir den Sonnenuntergang im Indian Summer bei einem Abendessen mit schwäbischen Gerichten und regionalem Bier in der Donau.
So machen Fotoshootings Spaß.
Im Talhof in Beuron-Langenbrunn gibt es einen komfortablen, naturnahen Stellplatz in einmaliger Lage an der Donau. Wohnmobilisten können die gepflegten Sanitäranlagen des Talhofs mitnutzen, auch gibt es hier eine V/E-Anlage.
Der Stellplatz im Talhof
Städte entdecken mit dem Wohnmobil
Sigmaringen und Tuttlingen sind die zwei größeren Städte am schönsten Donauabschnitt in Deutschland. In Tuttlingen kann man vor allem einkaufen, Museen besuchen, in Cafés einkehren, im TuWass einen Wellnesstag verbringen oder den Honberg(-Sommer) besuchen.
Auf Wohnmobile wartet ein schöner Wohnmobil-Stellplatz direkt am Donauufer im Donaupark, so dass man mitten in der Stadt einen recht naturnahen Aufenthalt genießen kann. Besonders empfehlenswert ist Tuttlingen an Markttagen (Montag und Freitag).
Der Stellplatz in Tuttlingen liegt direkt am Donaupark
Der Honberg ist der Hausberg der Tuttlinger
Auf dem Markt in Tuttlingen gibt es viele kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken.
Der Stellplatz in Sigmaringen ist an der Stadthalle, die fast direkt an der Donau liegt. Der Blick aufs Schloss verrät, dass die Innenstadt gut zu Fuß erreicht werden kann. Sigmaringen ist insbesondere für geschichtlich Interessierte ein lohnendes Ziel, in Fußnähe zum Stellplatz kann man aber auch das Freibad besuchen.
Das Schloss Sigmaringen ist bis heute in Besitz der Hohenzollern-Familie
In den Städten wie in Sigmaringen ist ein Kastenwagen wie der Knaus Boystar 540 ein flexibler Begleiter
Kompaktwunder Kastenwagen: Garanten für flexible Wohnmobile
Auch wenn es unter den Reisemobilen alle denkbaren und undenkbaren Ausbauten in Preisklassen von 30.000.- € bis 2,5 Mio. € gibt, so ist doch unumstritten, dass Kastenwägen die größtmögliche Flexibilität bieten. Zwischen 5,00 und 7,40 Metern Länge sind sie die Allrounder für Alltag, Familie, Transport, Business und die Urlaubsreise.
Und Kastenwägen sind die Garanten für die Erreichbarkeit der meisten Sehnsuchtsziele. Die Redaktion des Junge Donau Magazin ist regelmäßig mit kompakten Kastenwägen an der Donau unterwegs. Sie waren durch ihre Kompaktheit idealer Begleiter im Wechsel von Stadt und Land und der Vielfalt der Übernachtungsoptionen.
Für viele sind kompakte Wohnmobile auch deshalb ideale Basisgefährte, weil sie autonom nutzbar sind und Basis für Erweiterungen sein können. Dazu gehören Wohnwägen, Zeltanhänger oder (Vor-)Zelte oder auch immanente Ausbauten wie ein Klappdach, um zusätzliche Schlafplätze zu schaffen.
Kinder fühlen sich in der heimelichen Atmosphäre in Wohnmobilen besonders wohl.
Kompakte Wohnmobile sind ideal für Paare, die spontan und aktiv an der Donau genießen wollen.
Transparenzhinweis: Die Recherchen für diesen Artikel wurde dankenswerterweise von den Wohnmobil-Herstellern Knaus und Hymer durch Bereitstellung von Pressefahrzeugen unterstützt. Auf die Redaktion wurde kein Einfluss genommen.
Aufrufe: 5095